Results for 'von Frankenberg und Ludwigsdorf'

959 found
Order:
  1. Gott.von Frankenberg und Ludwigsdorf & Alex Victor - 1934 - Leipzig,: W. R. Lindner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Materie und Gedächtnis: Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist.Henri Bergson & Julius Frankenberger - 1991 - Meiner, F.
    In Materie und Gedächtnis (1896), seinem zweiten Hauptwerk, erörtert der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Bergson (1859-1941) das Zusammenwirken von Körper und Geist in der freien Handlung. Auf höchstem gedanklichen Niveau, aber in bestechend einfacher Sprache geschrieben, zählt es zu den herausragenden Grundwerken der Gegenwartsphilosophie. Bergson bleibt nicht akademisch, sondern löst das Problem des Leib-Seele-Dualismus anschaulich und verständlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Philosophie. Teil I. Kant / mit einem Vorwort des Herausgebers ; eingeleitet von Bernhard Casper. Teil II. Hegel : Materialien zu Franz Rosenzweig, Hegel und der Staat. [REVIEW]Mit Einem Vorwort von Josiah Und Jules Simon - 2015 - In Franz Rosenzweig (ed.), Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907-1914). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Gesetz und Gewalt im Kino.Angela Keppler, Martin Seel & Popp Judith-Frederike (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Campus.
    Anhand exemplarischer Filme verschiedener Genres – vom Western über den Polizei- und Kriegsfilm bis hin zum Animationsfilm – untersucht der Band, wie die Verzahnung von Recht, Gesetz und Gewalt im Kino dramatisiert wird. Mit Beiträgen von Thomas Assheuer, James Conant, Günter Frankenberg, Lisa Gotto, Julika Griem, Klaus Günther, Vinzenz Hediger, Konrad Paul Liessmann, Verena Lueken, Anja Peltzer, Rainer Winter, Hans-Jürgen Wulff sowie den Herausgebern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Das Problem des platonischen Symposion.August Ritter von Kleemann - 1906 - DigiCat.
    DigiCat Verlag stellt Ihnen diese Sonderausgabe des Buches "Das Problem des platonischen Symposion" von August Ritter von Kleemann vor. Jedes geschriebene Wort wird von DigiCat als etwas ganz Besonderes angesehen, denn ein Buch ist ein wichtiges Medium, das Weisheit und Wissen an die Menschheit weitergibt. Alle Bücher von DigiCat kommen in der Neuauflage in neuen und modernen Formaten. Außerdem sind Bücher von DigiCat als Printversion und E-Book erhältlich. Der Verlag DigiCat hofft, dass Sie dieses Werk mit der Anerkennung und Leidenschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  36
    Euenios der Seher von Apollonia und Apollon Lykeios: Mythos jenseits der Texte.Walter Burkert - 1997 - Kernos 10:73-81.
  8.  31
    Der Unterschied von Seele und Geist.Maximilian Beck - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 9:3-9.
    L’esprit est le sujet de la conscience. La conscience est non pas une intentionalité, mais l’appréhension cognitive d’un donné objectif pour elle. Les sentiments et les dispositions ont une existence propre préconsciente. De même l’objet de la simple imagination et les simples phénomènes qui sont comme des nuances de l’être dans des points de projection objectifs. — Le lieu de la conscience humaine est, lui aussi, un pareil point de projection : le moi comme sujet d’une intentionalité psychique, aveugle en (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Erkenntnis von Normen und Erkenntnis von Tatsachen.Walter Eckstein - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 10:42-47.
    Tandis que la science descriptive des normes les traite comme faits sociaux et les expose du dehors, la science dogmatique des normes cherche à élaborer les normes positives en un système cohérent de normes. Elle part de la réalité des normes dans la culture, mais elle est pensée à Vintérieur du système de normes. Il s’agit ici non d’un point de vue de simple connaissance, mais d’un point de vue normatif. La science philosophique des normes, ou Éthique, cherche à se (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Autonomie von Text und Textbedeutung.Georg Kneer - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):534-536.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Dimensionen von Heil und Heilung.U. Körtner - 1996 - Ethik in der Medizin 8:26-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ethische Aspekte von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.Horst Haltenhof & K. -E. Bühler - 1992 - Ethik in der Medizin 4 (4):172-180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  9
    Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft.Renate Wahsner & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Was ist wirklich? Was ist die Wirklichkeit? Anhand einer epistemologischen Analyse der Physik werden Fragen diskutiert, die der Uberzeugung entspringen, dass das Wissen der exakten Naturwissenschaften -formal-, dass es sogenanntes Verstandeswissen ist, das als solches die Wirklichkeit nicht direkt, nicht adaquat zu reflektieren vermag, dennoch aber die exakten Naturwissenschaften zu allgemeingultigen Gesetzesaussagen uber die Wirklichkeit gelangen. Die Antwort auf die Frage, wie dies moglich ist, wird in der vorliegenden Arbeit gesucht, indem Probleme der Physik sowohl in ihrer modernen Auspragung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  40
    Weltmeister werden mit euch! – aber wie? Theoretische Überlegungen zum Problem der Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Handball / Becoming World Champions by Recruiting Immigrants? Theoretical Reflections on the Underrepresentation of Immigrants in German Handball.Klaus Cachay, Carmen Borggrefe & Steffen Bahlke - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (1):38-62.
    Zusammenfassung Dem deutschen Fußball scheint es geradezu mühelos zu gelingen, Spielerinnen und Spieler mit Migrationshintergrund zu integrieren, was sich deutlich in der Zahl betreffender Spielerinnen und Spieler in den Auswahlmannschaften des Deutschen Fußball Bundes zeigt. Die Mannschaften des Deutschen Handball Bundes dagegen rekrutieren sich bislang ausschließlich aus rein deutschstämmigen Spielerinnen und Spielern. Beim Handballsport scheint es sich hierzulande bislang um etwas ausgesprochen „Deutsches“ zu handeln, mithin um eine Sportart, die fast 20 % der Bevölkerung kaum erreicht und dabei offenkundig sogar (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit.Rudolf Eucken - 2017 - C. E. M. Pfeffer.
    Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Populismus, Volk und Politik als Herausforderungen für eine Öffentliche Theologie.Rudolf von Sinner - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (1):8-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nikolaus von Kues und Pico della Mirandola.Kurt Flasch - 1980 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 14:113-120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Diesseits von Gut und Böse.Ulrich H. J. Körtner - 2025 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 69 (1):26-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    2. Über das Seiende und das Wesen.Thomas von Aquino - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 43-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Wahrheit von innen und aussen.U. Blau - 1986 - Erkenntnis 25 (1):1 - 30.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Die Rolle von Probe und Etikett in Goodmans Theorie der Exemplifikation.Dietfried Gerhardus - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 882-891.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Löwensteins Begriff von Kompetenz und Regressargumente.Fabian Heimann - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):384-410.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Ambivalenz von Mensch und Welt.Otto Veit - 1981 - Frankfurt (Main): R.G. Fischer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Die Einheit von Materie und Geist bei Teilhard de Chardin.Michael Wrede - 1964 - Limburg: Lahn-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Epiphanius Von constantia und die apologie Des aristiDes.Jürgen Dummer - 1994 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 138 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Die religiöse Deutung von Fortschritt und Expansion im amerikanischen Postmillenniarismus.Thomas Hase - 1997 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 5 (2):115-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Kants Fundierung von Begriff und Urteil in der ursprünglich synthetischen Einheit der Apperzeption. Überlegungen im Anschluß an Klaus Reich.Marion Heinz - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 137-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Konstitution von Dingerscheinungen und Dingen. Konstituierte Auffassungen und Urauffassungen.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Thomas von Aquin und die Philosophie: ihr Verhältnis z. thomas. Theologie in krit. Sicht.Harald Holz - 1975 - Wien: Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Über den Zusammenhang von Erkenntnistheorie und enzyklopädischem Ordo in Mittelalter und Früher Neuzeit.Christel Meier - 2002 - Frühmittelalterliche Studien 36 (1):171-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Die Zweideutigkeit von Gott und Welt in J. Moltmanns Theologien.Józef Niewiadomski - 1982 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zur Relativen Chronologie von Menon und Euthydem.Marion Soreth - 1955 - Hermes 83 (3):377-379.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Weile und Weite: zur nicht-metrischen Erfahrung von Zeit und Raum.Ute Guzzoni - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Raum und Zeit sind Grundprobleme der abendlandischen Philosophietradition. Beide sind vielfach als zusammengehorig betrachtet worden, und beide sind als messbare Dimensionen Teil einer Ordnung, die uns in unserem Wahrnehmen und in unserem Handeln Orientierung und Sicherheit gibt. So verlassen wir uns bei jeder Verabredung darauf, dass der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Verabredung eindeutig sind. Doch gibt es neben der linearen Zeit und dem metrischen Raum auch andere Weisen, Raum und Zeit zu erleben. Wenn man die Welt als offenes Zusammenspiel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Das Problem von Sein und Sollen in der Philosophie Immanuel Kants.Günter Ellscheid - 1968 - München,: Heymann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    University Policy Activism in the History of Science, Medicine and Technology: The Mittelbau Working Group.Bettina Bock von Wülfingen, David Freis, Nadine Metzger, Christian Sammer, Alexander von Schwerin, Heiko Stoff & Florence Vienne - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (3):289-296.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Entwicklung von Erkenntnissen und Entwicklung von Erkenntnisfähigkeiten.Arno Ros - 1989 - Philosophia Naturalis 26 (1):66-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Die Einheit unseres Wirklichkeitsbildes und die Grenzen der Einzelwissenschaften.Ernesto Grassi & Thure von Uexküll - 1951 - Bern,: Francke. Edited by Thure von Uexküll.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  4
    Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel: mit e. autobiograph. Einl.Wolfgang Stegmüller - 1979 - Stuttgart: Reclam.
  40.  16
    Das Miteinander von Pietismus und Aufklärung in Halle.Peter Schicketanz - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 235-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Das Verhältnis von Ewigkeit und Zeit als Widerspiegelung der Beziehung zwischen Schöpfer und Schöpfung: eine textbegleitende Interpretation der Bücher XI-XIII der 'Confessiones' des Augustinus.Ursula Schulte-klöcker & Augustine - 2000
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Sinn der Formel "meliori modo quo"..Gerda von Bredow - 1968 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 6:21-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern: unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945.Frauke Jung-Lindemann - 2001 - New York: Peter Lang.
    Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, daß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Die unterschätzte Kunst: Musik seit der Ersten Aufklärung.Albrecht von Massow - 2019 - Wien: Böhlau Verlag.
    Als große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen - zumal in den westlichen Konsumgesellschaften - immer weniger erfüllen. So verkürzen sie ihr Bild von sich selbst. Doch ihnen kann ein besseres Bild geboten werden.0Was heute als Musik beliebt ist, gehört weithin zur Breitenkultur. Musikalische Hochkultur hingegen gilt als elitär. Doch deren seelische und geistige Vermögen konnten in früheren Jahrhunderten in vielen Menschen geweckt werden, weil Breitenkultur und Hochkultur ineinander verflochten waren. Erst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Die Spaltung von Sein und Welt.Gabriel Lago Barroso - 2020 - Phänomenologische Forschungen 2020 (2):12-26.
    This paper attempts to clarify Heidegger’s concept of metaphysics as it is developed in the period immediately after the publication of Being and Time. According to Heidegger, the concept of metaphysics contains two different tasks: the question of Being as such (Sein als solches) and the question of being asa whole (Seiende im Ganzen). These two tasks correspond to Fundamental Ontology and Metontology. Based on this distinction, I argue that the concept of metaphysics introduces a fundamental change in the philosophical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  43
    Von Grund zu Grund. Zum Zusammenhang von Denken und Wissen bei Wilfrid Sellars.Anke Breunig - 2019 - Paderborn: mentis.
    Foundationalism about intentionality parallels foundationalism about epistemic justification. Reassessing Sellars’s attack on the Myth of the Given, the author argues that both views are inadequate, and for similar reasons. She explores the relation between meaning and knowledge, develops a new argument against the Given, and sketches how Sellars and Carnap perform the linguistic turn differently. -/- Wie ist Wissen begründet? Wie bezieht sich Geist auf die Welt? Nach der hier ausgearbeiteten neuen Interpretation von Wilfrid Sellars’ Kritik am „Mythos des Gegebenen“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Das Verhältnis von Bewusstsein und dem Physischen: Grundlegung eines modernen Eigenschaftsdualismus.Christoph Rothenbühler - 2023 - Baden-Baden: Tectum Verlag, in der Nomos Verlagsgesellschaft. Edited by Cyrill Mamin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Apollonius von Tyana und Christus.Ferdinand Christian Baur - 1966 - Hildescheim,: G. Olms.
  49.  25
    Zum Verhältnis von Regenten und Philosophen im Denken der Neuzeit.Lutz Baumann - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 2:805-812.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Der Anfang als Freiheit: der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie.Gianluca De Candia - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
    Massimo Cacciari ist einer der bedeutendsten zeitgenossischen Philosophen Italiens. Dieses Buch ist die erste umfassende deutschsprachige Monographie zu seinem Denkweg. In Auseinandersetzung mit dem spekulativen Denken von Augustinus bis Schelling und dem christlichen Trinitats- und Schopfungsgedanken entwickelt er die kuhne Idee eines Anfangs vor allem Anfangen - um der absoluten und gelosten Freiheit Gottes und der Menschen willen. Von da her kommt er zu uberraschenden Einsichten in die theologisch-metaphysischen und politischen Gesetze der europaischen Kulturgeschichte, die einen kritischen Doppelblick auf das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 959